1. | Vor dem Einbau der Aufrollautomatik prüfen, ob sich der Sicherheitsgurt ungehindert herausziehen lässt. |
2. | Außerdem kontrollieren, dass der Sicherheitsgurt nicht blockiert, wenn die Gurtaufrollautomatik (A) gegenüber der Einbauposition langsam um 15° oder weniger verdreht wird. Der Sicherheitsgurt soll dagegen blockieren, wenn die Aufrollautomatik um mehr als 40° verdreht wird. Nicht versuchen, die Aufrollautomatik zu zerlegen. Vorn: Hinten: Schultergurt hinten Mitte: |
3. | Den Sicherheitsgurt bei irgendwelchen Mängeln komplett erneuern. Auf keinen Fall dürfen Teile des Sicherheitsgurts zerlegt werden. |
1. | Kontrollieren, dass der Sicherheitsgurt nicht verdreht ist oder irgendwo hängen bleibt. |
2. | Nach dem Einbau der Verankerungen die Beweglichkeit an den Ankerschrauben prüfen. Erforderlichenfalls die AVerankerungsschrauben ausbauen und kontrollieren, dass die verschiedenen Scheiben und Hülsen unversehrt sind und in der richtigen Reihenfolge montiert sind. |
3. | Die Sicherheitsgurte auf Schäden und Verfärbung untersuchen. Bei Bedarf mit einem Werkstattlappen reinigen. Zur Reinigung nur Seife und Wasser verwenden. HINWEIS: Schmutzansammlungen in den Metallbügeln der obere Gurtverankerung können dazu führen, dass die Sicherheitsgurte zu langsam aufgerollt werden. Die Bügel innen mit einem sauberen, mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch abwischen. |
4. | Kontrollieren, dass der Sicherheitsgurt nicht blockiert, wenn er langsam herausgezogen wird. Der Sicherheitsgurt soll nur bei einem plötzlichen Ruck oder Aufprall blockieren. |
5. | Der Sicherheitsgurt muss sich nach dem Lösen bzw. Loslassen automatisch aufrollen. |
6. | An den Sicherheitsgurten hinten die Funktion des Sperrmechanismus (ALR) der Gurtaufrollautomatik prüfen. Diese Funktion dient zum Sichern der Kindersitze.
|
7. | Den Sicherheitsgurt bei irgendwelchen Mängeln komplett erneuern. Auf keinen Fall dürfen Teile des Sicherheitsgurts zerlegt werden. |